Mit „Flowers For The Gathering“ wurde kürzlich auch der Nachfolger des Debüts „In The Shadow Of The Angel“ von IKON wiederveröffentlicht. Legt man beide Alben nebeneinander, so fällt die Entwicklung auf, die die Band in der Zwischenzeit durchlaufen hat. Die etwas rauere, post-punkige Herangehensweise wich nämlich zunehmend einem eher dem Dark Wave zugewandten Klangbild, das allerdings auch verstärkt mit Versatzstücken des Apocalyptic Folk durchzogen war. Sollte man hier Vergleiche ziehen wollen, so bieten sich vielleicht IN MY ROSARY an, die zu der Zeit ähnlich an ihre Musik herangingen. Somit traten harsche Gitarren- und Bassparts seltener auf – dafür mehr Akustikklänge. Zudem wurde das Keyboard mehr in den Vordergrund geschoben. Dies hat zur Folge, dass der zeitlose Charakter des Erstlings hier nicht mehr so deutlich erkennbar ist, da die typischen, etwas kitschigen und nicht gerade high-end-Anforderungen genügenden Keyboard-Sounds den Hörer sofort und eventuell unangenehm berührt wissen lassen – wir befinden uns in den 90er Jahren.
Tony F. für nonpop.de
Verweise zum Artikel: » IKON-Homepage Themenbezogene Artikel: » IKON:As Time Goes By (The Original Ikon) » IKON: Everyone, Everything, Everywhere.. » Klein, alt, sexy. Das TRIKONT-Interview » IKON: In The Shadow Of The Angel » V.A. : in the Crystal Cage
Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln ausschließlich die Meinung des jeweiligen Verfassers bzw. Interviewpartners wieder. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Betreiber dieser Seite.
|
Zusammenfassung
-
Inhalt
CD 1
Persuasion Somewhere Else Life Without End Stranger I've Become Into Your Madness Camouflage Heart In Trust I Return Beyond Grey Skies Call Of Despair On The Trail Of Tears For Eternity CD 2 Sleeples Pt. 1 The Empty World Answers To Nothing The Gathering Touch The Eyes Of Blindness Decline Of The Anti-Christ Everlasting Betrayal Still Remains II Somewhere Else (in passing) Sleepless (The Grey Mix) Live Without End (Remix) |