Die Seite wird geladen... einen Moment bitte.
19-08-2015, 16:33 | awk

LABOR SONOR 28. – 30.08.15


LABOR SONOR 28. – 30.08.15
28. – 30. August 2015, Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin.

Im Mittelpunkt des Festivals steht die Frage: Was geschieht, wenn Musik in Musik übersetzt wird? Mit neun Uraufführungen an drei Konzertabenden präsentiert LABOR SONOR : TRANSLATING MUSIC eine Vielfalt künstlerischer Antworten durch stil- und genreüberschreitende Re-Kompositionen, Coverversionen und Transformationen: Echtzeitmusik trifft auf zeitgenössische Komposition, Minimal Techno und experimentellen Pop. Das begleitende Symposium gibt Einblicke in die Praxis musikalischer Übersetzung und die Entstehungsprozesse der aufgeführten Werke. LABOR SONOR : TRANSLATING MUSIC wird veranstaltet durch die Berliner Konzertreihe Labor Sonor (eine der maßgeblichen Plattformen der echtzeitmusik-Szene), die dieses Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum feiert.

FR, 28. August 2015, 21:00 Konzerte (10€)
Makiko Nishikaze übersetzt Der Kreis des Gegenstandes (Dafeldecker/Dörner/Johansson): Die Berliner Komponistin übersetzt die Musik des improvisierenden Trios. Interpretiert von Klaus Schöpp (Piccoloflöte), Robin Hayward (Tuba), Katharina Hanstedt (Harfe). Burkhard Beins übersetzt Tuxedomoon: Der Berliner Perkussionist und Composer-Performer rekomponiert Musik der legendären kalifornisch-belgischen Avantgarde- und New-Wave-Band. Les Reines Prochaines übersetzen Les Femmes Savantes: Die Schweizer Frauen-Band überträgt die Musik der Berliner Composer-Performerinnen in ihre Sprache von Tango, Pop, Volksmusik und Performance.

SA, 29. August 2015, 21:00 Konzerte (10€)
15:00–19:00 Symposium (Eintritt frei): Christa Brüstle, Lucio Capece, Matthias Haenisch, Christian Kesten, Felix Kubin, Matthias Maschat, Andrea Neumann, Nina Polaschegg, Sabine Sanio. The Pitch übersetzen Olivier Messiaen "Quatuor pour la fin du temps": Das Berliner echtzeitmusik-Quartett unterzieht den Meilenstein des 20. Jahrhunderts einer mikroskopischen Re-Lektüre. Grischa Lichtenberger übersetzt Robin Hayward: Der Berliner Künstler übersetzt die Musik des improvisierenden und komponierenden Tubisten in beatorientierte, experimentelle elektronische Musik. Felix Kubin übersetzt Splitter Orchester: Felix Kubin, Hamburger Elektro-Künstler, rekomponiert die Musik des 24-köpfigen Orchesters ohne Dirigenten.

SO, 30. August 2015, 20:00 Konzerte (10€)
14:00–18:00 Symposium (Eintritt frei): Thomas Ankersmit, Boris Baltschun, Dahlia Borsche, Werner Dafeldecker, Sabine Ercklentz, Matthias Haenisch, Robin Hayward, Grischa Lichtenberger, Sabine Sanio, Stefan Streich. Stefan Streich mit ensemble mosaik übersetzt Thomas Ankersmit "Figueroa Terrace" #1: Der Berliner Komponist rekomponiert Ankersmits synthetische Musik. Interpretiert durch Matthias Badczong (Klarinette), Christian Vogel (Klarinette), Mathis Mayr (Violoncello), Niklas Seidl (Violoncello). Helium übersetzen Mika Vainio: Das Composer-Performer-Trio Lucio Capece (Sopransaxophon) / Bryan Eubanks (Sopransaxophon) / Morten J. Olsen (Schlagzeug) reinterpretieren analog den Minimal Techno des Finnen Mika Vainio (Pan Sonic). Kyoka übersetzt Annette Krebs: Die Solo-Künstlerin des Labels Raster-Noton übersetzt die elektroakustische Musik der Berliner Klangpionierin Annette Krebs.

» Drucken

Verweise
» News melden - hier veröffentlichen !!
» Kommentar zum Artikel verfassen
Relevante Artikel
Ebay- Angebote zum Thema:
Labor Sonor
 
cialis cialis fiyat seo sorgulamahacklink seo backlink sorgulama hacklink satış backlink satış makale programı Tanıtım Yazısı site analiz seo analiz seo aracları seo sorgula backlink satış instagram takipçi hilesi meme küçültme pubg hile al hacklink satışbacklink al google sıra bulucu
berliner konzerte labor sonor symposium übersetzen übersetzt