Die Seite wird geladen... einen Moment bitte.
Michael We.

ATUM / ROTO VISAGE: Syndrom Cotarda

Tot im Kopf


ATUM / ROTO VISAGE: Syndrom Cotarda
Genre: Dark Ambient
Verlag: BEAST OF PREY
Vertrieb: BEAST OF PREY
Erscheinungsdatum:
April 2007
Medium: CD
Preis: ~6,00 €
Kaufen bei: Beast Of Prey


Schrift vergrößern Schrift verkleinern

Das Cotard-Syndrom ist eine sehr seltene, psychische Erkrankung, die zum ersten Mal im Jahr 1880 von dem französischen Psychiater JULES COTARD beschrieben wurde. Die Patienten haben dabei die Wahnvorstellung, dass sie ein Organ oder Gliedmaßen ihres Körpers verloren haben. Im Extremfall glauben sie, dass sie tot sind; manche verlangen, begraben zu werden. Andere fühlen sich unsterblich oder denken, dass sie in der Hölle wandeln. Meist tritt das Cotard-Syndrom bei Menschen auf, die schon an anderen psychischen Krankheiten wie Depression oder Schizophrenie leiden. Die Krankheit ist zwar selten, wird aber immer wieder in der Literatur aufgegriffen, weil sie zentrale philosophische Fragen berührt: was genau die menschliche Identität, ein Ich-Bewusstsein ausmacht, zum Beispiel. Eines der jüngeren Bücher, das sich mit dem Thema beschäftigt, stammt von dem britischen Neuropsychologen Paul Broks und heißt "Ich denke und bin trotzdem tot" (C. H. Beck Verlag, München 2004, ISBN 3406516610).

Musikalisch kümmern sich nun also gleich zwei Bands um das Cotard-Syndrom. Zum einen das rührige Elektronik-Projekt ROTO VISAGE aus Kalifornien, hinter dem JASON POPEJOY steckt, ein Experimentalfilmer und Produzent, der viele andere junge Dark Ambient-Projekte betreut. Zuletzt hat er mit dem japanischen Cyberpunk-Autor KENJI SIRATORI zusammen gearbeitet (siehe dazu auch die NONPOP-Rezension von APOPTOSE: Schattenmädchen). Zum anderen ist die bislang eher unbekannte polnische Dark Ambient-Formation ATUM von MACIEJ BANASIK beteiligt, die auf BEAST OF PREY seit 2006 zwei CDRs veröffentlicht hat. Nun liegt der Gedanke nahe, dass zwei Dark Ambient- bzw. Industrial-Künstler das Thema 'psychische Verwirrung' recht brutal umsetzen, mit wüstem Geschrei, schrillen Frequenzen etc. Ich bin sehr froh, dass ATUM / ROTO VISAGE das nicht tun, denn diese Versuche gibt es auf dem Markt schon zu oft. Auf "Syndrom Cotarda" passiert eigentlich genau das Gegenteil, Sounds und Geräusche werden behutsam, langsam und leise eingesetzt, es wird also eher das Schwebende, das Zurückziehen und Verschwinden der Identität umgesetzt, was wohltuend minimalistisch gelingt. Zu Beginn bläst ein klarer, kalter Wind 'den Kopf frei', die leise und angenehm summenden Stimmen im Hintergrund arbeiten wie griechische Sirenen, sie verscheuchen alle Gedanken und betören mit dem Versprechen des angenehmen Versinkens im Nichts. Dieser Auflösungsprozess wird in den nächsten Tracks (insgesamt sechs an der Zahl, rund 40 Minuten lang) fortgesetzt: Alles hallt und wabert Richtung Unendlichkeit, ab und zu springen ein paar Regentropfen im Kopf herum, die von Drone-Gittern aus einzelnen, dunkel brummenden Tönen wieder eingefangen werden. Der Gipfel des Minimalismus ist Track V, der nur noch aus der Abfolge solcher Töne besteht, ohne Beiwerk, ohne Geräusche. 
Wenn es ein musikalisch spannendes 'Brummen' gibt, dann präsentieren es ATUM und ROTO VISAGE hier, mit Flächen, die fast mehr Ambient sind als 'Dark'; zwar dunkel und leicht klaustrophobisch, aber nie wirklich unangenehm. So entfalten sie eine gewisse Sogwirkung, und es wäre ein Experiment wert, mit ein wenig Konzentration die meditative Wirkung zu testen und für kurze Zeit in einen Cotard-Syndrom-ähnlichen, identitätslosen Zustand zu verfallen. Dass alle sechs Titel eine solche Einheit ergeben, ist nach dem Blick auf die Tracklist überraschend, denn im Gegensatz zu den meisten Split-Veröffentlichungen treten die Künstler nicht nacheinander, sondern abwechselnd auf.
Wie immer legt BEAST OF PREY besonderen Wert auf die Verpackung, welche aus mehreren, postkartenartigen Flyern zum Ausklappen besteht. "Syndrom Cotarda" ist kein Meilenstein, aber in der Summe seiner positiven Bestandteile und für den günstigen Preis ist die CD für Genrefans allemal empfehlenswert.

 
Michael We. für nonpop.de


Verweise zum Artikel:
» ROTO VISAGE
» ATUM

Themenbezogene Newsmeldungen:
» Neue Compilation auf Beast of Prey

Anzeige:
Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln ausschließlich die Meinung des jeweiligen Verfassers bzw. Interviewpartners wieder. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Betreiber dieser Seite.
Link-Code zu diesem Artikel:
Wöchentliche Artikelübersicht per Mail
Werde NONPOP- Redakteur...
» Diesen Artikel bewerten
» Kommentar zum Artikel verfassen
Zusammenfassung
Split-CD, die sich eine seltene Krankheit zum Thema nimmt: Menschen mit Cotard-Syndrom glauben im Extremfall, sie seien schon tot. Diesen Identitätsverlust setzen die sechs Stücke in langsame, dunkle Ambientflächen mit Sogwirkung um. Meditativ bis klaustrophobisch.

Positiv aufgefallen
Niedriger Preis, außergewöhnlich verpackt.

Inhalt
1 Atum I (4:57)
2 Roto II (8:10)
3 Atum III (8:36)
4 Roto IV (5:50)
5 Atum V (5:44)
6 Roto VI (7:18)
NONPOP RADIO
Nonpop Radio starten:

Hier Popup
Ebay- Angebote zum Thema:
Beast Of Prey
 
cotardsyndrom roto syndrom visage