Als ich erstmals dem Konzeptlongplayer „Gudrun“, den die italienischen Prog-Rocker PIERROT LUNAIRE 1976 veröffentlichten, meine Aufmerksamkeit schenkte, fühlte ich mich nach dem ersten Durchlauf nicht nur auf eine äußerst angenehme Art und Weise stimuliert, sondern wusste zugleich, dass sich mir hier ein Stück Klangkunst offenbarte, das nicht mehr so schnell meinen CD-Spieler verlassen sollte. Dieses bizarre Gemisch aus sphärischen Schwebeklängen, italienischen Folkeinflüssen, barocklastigen Klassikeinschüben und der darüber hinaus äußerst elegischen Sopranstimme der Sängerin JACQUELINE DARBY, hat nicht nur einen besonders hohen Wiedererkennungswert, sondern besticht vor allem durch seine absolute Eigenständigkeit und Authentizität. Die Geschichte der Band fällt etwas dünn aus, was nicht zuletzt daran liegen mag, dass bisher nur zwei Alben veröffentlicht wurden. Gegründet wurde die Band im Jahre 1974 von ARTURO STALTIERI, VINCENZI CAPORALETTI und GIAO CHIOCCHIO. Den Name PIERROT LUNAIRE entnahmen die Herren einer gleichnamigen Komposition des bekannten Wiener Komponisten ARNOLD SCHÖNBERG und so wurde just noch im gleichen Jahr die erste Langspielplatte namens „Pierrot Lunaire“ aufgenommen und veröffentlicht . Das Ergebnis stellt ein durch und durch klassisches Prog-Rock-Album dar - schnörkellos und glatt - das sich irgendwo zwischen LE ORME und ILL ROVESCIO DELLA MEDAGLIA ansiedelt. Kaum zwei Jahre später, nachdem die Britin JACQUELINE DARBY Mitglied der Band geworden war, veröffentlichten PIERROT LUNAIRE einen absoluten Meilenstein des italienischen Progressivrocks: „Gudrun“! Im Gegensatz zum Vorgängeralbum setzte die Band bei „Gudrun“ auf eine experimentierfreudigere Spielweise, die sich von Song zu Song zu Song unterschiedlich entfaltet.
Ein konkreter Vergleich mit anderen Projekten dürfte bei dieser Art von Musik schier unmöglich sein, zumal Kombinationen aus Progressivrock und Sopranstimme eher rar sind. Bestenfalls könnte man den, fast zeitgleich veröffentlichten, wunderbaren Erstling von PICCHIO DAL POZZO zu einem Vergleich heranziehen. Gelegentlich meint man auch einen Hauch von DEVIL DOLLs “Dies Irea” oder der weitaus jazzigeren Formation TOUBABOUT zu verspüren. Wer glaubt, er habe es bei „Gudrun“ mit einem verstaubten Rockalbum zu tun, ist auf dem Holzweg. “Gudrun“ ist ein zeitgenössisches, immer noch taufrisch klingendes Werk; ein schillernder Falter, dem es bislang möglich war, von der Öffentlichkeit fast unentdeckt zu bleiben.
Martin N. für nonpop.de
Verweise zum Artikel: » Bandübersicht (italienisch)
Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln ausschließlich die Meinung des jeweiligen Verfassers bzw. Interviewpartners wieder. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Betreiber dieser Seite.
|
Zusammenfassung
Prog-Rock von 1976 - so frisch wie am ersten Tag.
Inhalt
1. Gudrun (11:27)
2. Dietro il silenzio (2:35) 3. Plaisir d'amour (4:43) 4. Gallia (2:11) 5. Giovane madre (3:47) 6. Sonde in profondit (3:33) 7. Morella (5:01) Bonus on CD 8. Mein Armer Italiener (5:15) 9. Gudrun (previously unreleased) (6:48) 10. Giovane madre (previously unreleased) (3:48) |