|
Micha W.
Das letzte Protokoll
Chuck Palahniuks neuster Roman
Genre: Literatur
Verlag: Manhattan
Erscheinungsdatum:
2005
Medium: Buch
Preis: ~19,00 €
Kaufen bei:
Amazon
Kategorie: Rezension
Erstellt: 16.02.2006
Wörter: 590
Artikelbewertung:
positiv:-250% negativ:350%
Misty Wilmot hatte allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken: Jung, schön und mit einer lebhaften Phantasie begabt, lernte die talentierte Malerin ihren zukünftigen Mann Peter an der Kunstakademie kennen, dem sie auf seine abgelegene Insel Waytansea folgte, um ihn dort zu heiraten - mit dem festen Vorsatz, weiter an ihrer Karriere als Künstlerin zu arbeiten. Doch die ausgemalte Idylle lässt auf sich warten: Mistys Schönheit welkt dahin, sie hängt jede kreative Betätigung an den Nagel und widmet sich ausschließlich ihrem Kellnerinnendasein im einzigen Hotel Waytanseas, das wiedereröffnet wurde, um den Bankrott der Insulaner abzuwenden. Der gesamte Frust ihrer Existenz bricht sich Bahn, als Peter nach einem misslungen Selbstmordversuch ins Koma fällt und sie ihm ein Tagebuch zu schreiben beginnt, in dem sie minutiös die Begebenheiten während seiner Bewusstlosigkeit aufzeichnet und mit ihrem Gatten abrechnet. Die Droh- und Schmähbotschaften, die Peter in den Wohnungen von Sommerurlaubern hinterließ und in denen seine Frau alles andere als gut wegkommt, notiert Misty genauso wie das geradezu mitleidlose Bemühen der gesamten Inselbevölkerung (ihrer eigenen Tochter eingeschlossen), sie dazu zu bewegen, das Malen wiederaufzunehmen - selbst wenn ihr mittlerweile jegliches Künstlertum zutiefst widerstrebt. Erst als sie erkennt, dass durch das Malen die mysteriösen Kopfschmerzen verschwinden, von denen sie seit einer vermeintlichen Lebensmittelvergiftung geplagt wird, nimmt sie den Pinsel wieder in die Hand. Und als sie schließlich ein rätselhafter Unfall ans Bett fesselt, ist sie in einem solchen Maße von ihrem Schaffen besessen, dass sie nicht einmal mehr den Tod ihrer im Meer ertrunkenen Tochter bewusst zu ver arbeiten vermag. Mistys gesamtes Sein konzentriert sich auf das malen neuer Bilder, genau so wie die Inselbewohner es sich von ihr wünschen. Wieso ihnen allerdings so viel an Mistys Werken liegt, vermag sie lange nicht herauszufinden - zu lange...
Zeigte Chuck Palahniuk mit seinen bisherigen Romanen, dass er mehr als eine literarische Eintagsfliege ist, so beweist er mit "Das letzte Protokoll", dass er auch langfristig die hohe Qualität zu halten vermag, die bereits sein Debüt, "Fight Club", auszeichnete. Stilistisch wie inhaltlich orientiert sich der Autor an seinem Erstlingswerk: Knappe Sätze, denen durch motivische Wiederholungen Rhythmik verliehen wird, kennzeichnen Palahniuks Sprache, und auch auf der Handlungsebene fühlt man sich an die Vorlage zum gleichnamigen Hollywoodfilm erinnert, wird der Leser doch einmal mehr mit einem Hauptcharakter konfrontiert, der gegen eine ihm feindlich gesonnene Umwelt anzukämpfen hat, die nur darauf abzielt, ihn zu vereinnahmen und letztlich in seiner Individualität auszulöschen. Während jedoch "Fight Club" durch ein (wenn auch misanthropisches) Aufbegehren des Erzählers wenigstens eine potentielle Befreiung des Einzelnen nicht prinzipiell ausschließt, ergibt sich Misty gänzlich der Passivität und der Opferrolle, in die gedrängt sie sich wiederfindet. Nie agiert sie, nie wehrt sie sich, befindet sich stets in der Reaktion und ergreift nicht einmal die Initiative - und wenn sie glaubt, eben dies zu tun, erweist sie sich über kurz oder lang als Illusion. Die Wut und das Aufbrausende Moment, die in "Fight Club" noch omnipräsent waren, sind in "Das letzte Protokoll" gänzlich der Resignation und der nihilistischen Einsicht gewichen, dass jedes Bemühen, eine Veränderung herbeizuführen, schlussendlich ohnehin scheitern muss; wenn es keine Stagnation gibt, liegt es nur daran, dass alles den Bach runtergeht, das Individuum genauso wie seine Umgebung. Hoffnungslosigkeit, Desillusion und die Gewissheit, dass sich nie irgendetwas ändern wird, prägen "Das letzte Protokoll" und lassen es zu einem so beklemmenden wie großartigen Roman werden. Es ist wohl nicht vermessen, Chuck Palahniuk in die Riege der großen Chronisten des Untergangs einzureihen, die die amerikanische Literatur hervorgebracht hat; neben einem F. Scott Fitzgerald und einem Bret Easton Ellis macht er eine ausgesprochen gute Figur.
Bitte bewerte den Artikel fair und nach sachlichen Gesichtspunkten. Deine Stimme gibt dem Redakteur eine wichtige Rückinformation über seine Arbeit.
Verweise zum Artikel:
» Chuckpalahniuk.net
Anzeige:
Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln ausschließlich die Meinung des jeweiligen Verfassers bzw. Interviewpartners wieder. Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Betreiber dieser Seite.
*Du bekommst max. eine Nachricht pro Woche mit allen neuen Artikeln.
Du kannst die Wochenschau jederzeit abbestellen.
Das Spartenmagazin für authentische Musik...
Seit dem ersten Januar 2007 ist das Musik- und Kulturmagazin NONPOP offiziell auf Sendung.
NONPOP richtet seinen Fokus auf jene Themen, die im Niemandsland zwischen Mainstream und Subkultur nur mäßig oder nie in ihrer gesamten Vielgesichtigkeit ausgeleuchtet werden.
Talentierte Redakteure gesucht...
Du wolltest schon immer professionell über die Themen schreiben, die Dich ganz besonders interessieren und Deiner Meinung nach zu wenig beachtet werden? Trotz Deiner Fachkenntnis bist Du wissbegierig und neuen Themen gegenüber aufgeschlossen? Dann wollen wir gern mehr von Dir erfahren!
Erfahrungen sammeln...
Als Redakteur profitierst Du bei uns von der Arbeit mit einer professionellen Autorensoftware, der Hilfe einer Lektorin und dem Fachwissen aller Redakteure. Für den praktischen Einstieg werden Dir zudem wichtige Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Innerhalb der Redaktion steht man sich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Eine Idee verwirklichen…
NONPOP ist ein unkommerzielles Magazin. Es ist uns daher nicht möglich, Autorengehälter zu zahlen. Als Mitarbeiter erhältst Du jedoch kostenfreie Rezensions-Exemplare, Akkreditierung zu bestimmten Veranstaltungen und natürlich wertvolle journalistische Erfahrungen. Wirke mit an einer gemeinsamen Idee!
Schreib uns...
Für einen ersten Eindruck reicht eine formlose und kurze Vorstellung mit einem kleinen Überblick zu Deinen musikalischen & kulturellen Schwerpunkten und ein aussagekräftiger Probetext. (Das Thema kann frei gewählt werden.) Wenn Du bereits eine genaue Vorstellung davon hast, an welcher Stelle Du Dich bei uns besonders einbringen kannst, schreib das bitte gleich dazu.
Sollte eine regelmäßige Mitarbeit für Dich nicht in Frage kommen, kannst Du auch als freier Redakteur beim Magazin mitarbeiten.
(Werde Online-Redakteur bei NONPOP!)
Bitte kontaktiere uns über unser Kontaktformular.
Um die Funktion vor Mißbrauch zu schützen, ist es nur registrierten Mitgliedern möglich, diesen Artikel zu bewerten. Bitte logge Dich ein.
Um die Funktion vor Mißbrauch zu schützen, ist es nur registrierten Mitgliedern möglich, diesen Artikel zu kommentieren. Bitte logge Dich zuerst ein.
|
Zusammenfassung
Chuck Palahniuk rechnet einmal mehr mit der (amerikanischen) Gegenwartskultur ab - und dies so verbittert wie noch nie.
Inhalt
Als Misty Wilmot ihrem Mann Peter auf die Insel Waytansea folgt, ahnt sie noch nicht, dass von nun an alles nach einem Plan verläuft, dem sie nicht zu entkommen vermag.
NONPOP RADIO
Nonpop Radio starten:
Hier
Ebay- Angebote zum Thema:
Chuck Palahniuk
|